Aktuell: zu Ruyan
  
  NicStic® - Informationen und Zweifel
  
  
   
    |       | 
      | 
    
   
    |     | 
    
     Aus einem Werbefilm für NicStic®
     | 
    
   
  
  Seit kurzem wird verstärkt eine Neuheit auf dem Nikotinmarkt angepriesen:
  NicStic®, die rauchlose "Zigarette".
  
  
  In einem Kunststoffmantel ist eine Heizspirale eingebaut, deren Wärme den Inhalt eines
  Depots mit Nikotin und Aromastoffen frei setzt. Die so angereicherte Luft soll vom
  Raucher durch einen Filter inhaliert werden.
  
  
  An dieses Produkt werden zahlreiche Versprechungen und Behauptungen geknüpft.
  Ein großer Teil davon basiert jedoch auf Beobachtungen bei Ex-Rauchern,
  die mit dem Rauchen komplett Schluss gemacht haben – die also auch kein Nikotin mehr
  aufnehmen. Was ist nun daran richtig, was ist daran falsch?
  
 
  
   
  
   | Behauptung | 
   Kommentar | 
   
  
   | Mehr Sauerstoff für die Organe | 
   Diese Beschreibungen betreffen die Gesundung des Körpers,
       wenn ein Raucher komplett aufhört zu rauchen.
       
  
       Aus juristischen Gründen sehe ich mich leider vorerst gezwungen, kritische
       Anmerkungen darüber zu unterlassen, inwieweit diese Beschreibungen auch auf den
       NicStic® zutreffen bzw. nicht zutreffen.
       
  
       Über all die Schäden, die Nikotin im Körper anrichtet, kann man sich leicht informieren, wenn man bei
       Google
       nach den Stichwörtern "Nikotin Blutplättchen" sucht.
    | 
   
  
   | Weniger Kohlenmonoxid in den Organen | 
   
  
   | Verbesserung des Geruchs- und Geschmackssinnes | 
   
  
   | Zahnknochen und Zahnfleisch regenerieren sich | 
   
  
   | Hautfarbe wird deutlich frischer | 
   
  
   | Körperliche Abwehrkräfte sind gesteigert | 
   
  
   | Verstopfte, unelastische Gefässe sind weitgehend regeneriert | 
   
  
   | Risiko an Erkrankung der Herzkranzgefässe ist nur noch halb so hoch wie beim Kettenraucher | 
   
  
   | Die chronische Entzündung der Bronchien kommt zum Stillstand | 
   
  
   | Das Infarktrisiko entspricht dem eines Nichtrauchers | 
   
  
   | Das Tumorrisiko bei Lungenkrebs ist halbiert | 
   Korrekt | 
   
  
   | Die NicStic® "Zigarette" – Ausweg aus einem weltweiten Dilemma | 
   Falsch. Der Ausweg ist: sich das Rauchen abgewöhnen | 
   
  
   | Rauchen ist eben nicht nur Sucht – Rauchen ist Genuss | 
   Falsch. Was der Raucher als "Genuss" empfindet, basiert lediglich auf der
       Manipulation seines Belohnungszentrums durch die Nikotinmoleküle - und
       genau dieser Vorgang macht süchtig (mehr)
    | 
   
   
   
  Außerdem:
  
  - Nikotin begünstigt das Wachstum von Blutgefäßen in bereits vorhandenen Krebsgeschwulsten 
      und beschleunigt dadurch deren Wachstum.
  
 - Neuere Untersuchungen belegen sogar für Nikotin selbst eine krebserregende Wirkung
      (Quelle).
      Demnach ist Nikotin ein Tumorpromoter, aus dem sich im Körper krebserregende Substanzen 
      bilden, z.B. NNN (NitrosoNorNikotin) und NNK (Nikotin-NitrosaminoKeton)
      (Quelle).
  
 - Nikotin behindert den "programmierten Zelltod" bei Krebszellen und blockiert auf
      diese Weise übrigens auch Medikamente, die bei einer Chemotherapie eingesetzt werden
      (Quelle).
  
 - Nikotin fördert die Ausschüttung von Katecholaminen. Das sind Stresshormone,
      die eine Verengung der Adern und eine Zusammenklumpung von roten Blutkörperchen
      bewirken. All dies reduziert die Versorgung des Körpers mit Sauerstoff und
      Nährstoffen. Außerdem wird eine Vielzahl von Folgeschäden verursacht:
  
      - Thrombosen, Raucherbeine
      
 - Herzinfarkt
      
 - Männer werden impotent
      
 - Frauen kommen früher in die Wechseljahre
      
 - schwangere Frauen riskieren den Plötzlichen Kindstod ihres Kindes
      
 - Wunden und Knochenbrüche heilen langsamer
      
 - Die Netzhaut kann degenerieren, das Auge kann erblinden
      
 - Die Nieren arbeiten schlechter
  
  
   - Dass NicStic® einen Filter benötigt, lässt auf
      gesundheitsschädliche Stoffe in der inhalierten Luft schließen
  
 - Die Aromastoffe aus dem Depot lassen auch weiterhin eine Geruchsbelästigung
      der Nichtraucher befürchten
  
 - Falls das Nikotin nicht synthetisch hergestellt, sondern aus Tabak extrahiert
      wird, bleiben all die ökologischen Probleme, die der Tabakanbau verursacht
      (mehr...)
  
  
  Fazit: NicStic® ist Gefahr und keine "Zigarettung"
     oder gar eine "gesunde Zigarette".
  
  
     Das Raucherportal muss von NicStic® ebenso
     abraten wie von allen Tabakerzeugnissen!
  
   
   
  
   
      | 
          | 
    
   
    | 
     Aus einem Werbefilm für NicStic®
     | 
        | 
    
   
  Geschickte Formulierungen?
  
  Bei genauer Betrachtung der getroffenen Aussagen fällt auf, dass diese äußerst geschickt
  formuliert sind. Der ganz oben gezeigte Ausschnitt stellt lediglich eine Frage, macht aber
  eigentlich keine wirkliche Aussage. Auch die hier links gezeigte Behauptung ist genau genommen
  korrekt: das schädliche Nikotin ENTSTEHT ja nicht, es wird lediglich aus dem Nikotindepot
  freigesetzt. Konkret falsch ist jedoch die später in diesem Werbefilm ausgesprochene
  Behauptung "Raucher decken ab jetzt ihren Bedarf, ohne Dritte zu belästigen oder zu
  schädigen!" Dies ist unwahr, denn das vom Raucher ausgeatmete Nikotin schädigt anwesende
  Passivraucher und kann auch bei ihnen Arteriosklerose und Herzinfarkt bewirken
  (mehr dazu...).
  
  
    
  Aufkleber zum Ausdrucken
  
  Ein großes Problem von NicStic® ist neben dem Nikotin
  auch das Aussehen: von weitem hält man ihn für eine normale Zigarette. Deshalb ist ein
  Nachahmungseffekt zu befürchten: wenn in einer Nichtraucherzone ein NicStic®
  benutzt wird, können leicht andere Raucher denken "wenn der dort raucht, dann kann ich das
  auch" und zünden sich eine normale Zigarette an. Aus all diesen Gründen gilt:
  
    
   
   
  Kommentare und Reaktionen auf diese Seite
  
  NicStic® sorgt momentan in der
  MLM-Szene für
  Goldgräberstimmung, erhofft man sich doch Millionen von Nikotinsüchtigen als potenzielle
  treue Kunden. Kein Wunder, dass diese Seite den Händlern ein Dorn im Auge ist. Die Reaktionen
  sind entsprechend.
  
  
  Ein Händler mit fehlerhafter E-Mail-Adresse wies mich auf ein Blatt hin, in dem ein Herr Dr.
  med. Rolf-Rainer Krapf vom "Wissenschaftlichen Beirat NicStic AG" die positiven Wirkungen des
  Nikotins auflistet. Nikotin aktiviert die Ausschüttung zahlreicher Botenstoffe wie Dopamin,
  Serotonin oder Noradrenalin, was in diesem Blatt ausschließlich positiv kommentiert wird.
  Dass diese Stoffe aber auch Stressanzeichen auslösen (Verengung der Blutgefäße, Erhöhung des
  Blutdrucks) und damit das Kreislaufsystem stark belasten, wird wohlweislich verschwiegen.
  Ebenso wird zwar die Anregung zur Neubildung von Blutgefäßen erwähnt, was z.B. im Herzmuskel
  positiv ist, jedoch wird verschwiegen, dass durch neue Blutgefäße auch Krebsgeschwulste mit
  Nährstoffen versorgt und zu schnellerem Wachstum angeregt werden. Völlig unter den Tisch fällt
  das Suchtpotenzial von Nikotin, das zu dem Zwang führt, immer mehr Nikotin aufzunehmen, um die
  gewohnte Wirkung zu erzielen.
  
  
  Nach dem gleichen Strickmuster könnte man auch Kokain anpreisen: es steigert die allgemeine
  Leistungsfähigkeit und bewirkt ein erhöhtes Selbstwertgefühl, Euphorie, Bewegungsdrang,
  verbesserte Konzentration und Wachheit
  (Quelle). Das klingt
  doch richtig gut... oder???
  
  
    
  
  Ähnliche Produkte
  
  Inzwischen wurde ich auch auf Ruyan aufmerksam, ein in China produzierter Inhalator,
  der vermutlich ähnlich funktioniert wie NicStic®.
  
  
   
  Auf der Internetseite des Vertreibers zitiert man wenigstens ehrlich ein Gutachten:
  
  
  "Das Gesundheitsrisiko ist bei der elektrischen Zigarette wesentlich niedriger als beim
  Konsum von Tabakwaren. Die Schädlichkeit der elektrischen Zigarette beschränkt sich
  alleine auf das Nikotin, alle anderen Schadstoffe, vor allem auch die krebserregenden,
  entfallen. Abgesehen vom Nikotingehalt ist die elektrische Zigarette daher medizinisch
  unbedenklich."
  
  
  Jedoch behauptet man gleich dahinter wieder "... Genuss ohne Schadstoffe... " - aber vielleicht
  ist damit ja die nikotinfreie Variante gemeint, die ebenfalls angeboten wird. Diese könnte
  man als einzige Ausnahme tatsächlich in einer Rauchverbotszone akzeptieren, wenn nicht der oben
  genannte Nachahmungseffekt zu befürchten wäre.
  
  
  Deshalb hat auch Ruyan in Bereichen mit Rauchverboten nichts zu suchen.
   
  
  Der neueste Ableger dieser Produktgruppe heißt BlueSky, funktioniert ähnlich und wird
  ebenfalls mit ähnlichen Argumenten beworben.
    
  Schlusswort
  
  Abschließend möchte ich noch einmal klar stellen: ich habe im Grunde genommen nichts gegen
  rauchlose Zigaretten. Der Umstieg auf diese Produkte ist ganz klar das Zweitbeste, was ein
  Raucher für seine Gesundheit tun kann. Ich möchte mit dieser Seite nur zwei Dinge erreichen:
   
  - Keine Verharmlosung der Droge Nikotin!
  
 - Keine falschen Versprechungen, man könne mit rauchlosen Zigaretten Rauchverbote umgehen!
  
  
  Der Webmaster
  
  
   |