Übersicht:
Arteriosklerose
Blutfluss
Herzinfarkt
|
JAMA (Band 279/98, Seite 119):
Arteriosklerose durch Passivrauchen
Eine amerikanische Studie liefert weitere Argumente für einen besseren Schutz von Nichtrauchern vor
den Gefahren des Passivrauchens. Die amerikanischen Wissenschaftler um George Howard von
der Wake Forest University in Winston-Salem im US-Staat South Carolina teilten in der
Fachzeitschrift JAMA mit, dass der Verlauf von Arteriosklerose sowohl durch
Rauchen als auch durch passives Rauchen deutlich beschleunigt wird. Für die Untersuchung
berücksichtigten sie knapp 11.000 Erwachsene mittleren Alters. Bei den Rauchern schritt die Krankheit
um 50 Prozent schneller fort als bei Nichtrauchern. Bei früheren Rauchern und Passivrauchern lag der
Wert bei 25 bzw. 20 Prozent.
↑ zur Übersicht
Passivrauchen erhöht Herzinfarkt-Risiko
Passivrauchen ist in den USA verantwortlich für den Tod von jährlich rund 20.000 Menschen, bei denen
als Todesursache Herzinfarkt oder Arterienverkalkung (Arteriosklerose) diagnostiziert wird. Eine
australische Arbeitsgruppe um den Mediziner Davis Celermajer konnte nun nachweisen,
dass die Funktion der Schlagadern schon in jungen Jahren bei Passivrauchern gestört ist.
(New England Journal of Medicine, Bd. 334, S. 150, 1996).
Gesunde Arterien weiten sich bei stärkerer Durchblutung vorübergehend aus. Diese Fähigkeit ist
beeinträchtigt, wenn die Schlagadern geschädigt sind - ein frühes Alarmsignal, das eine Arteriosklerose
ankündigt. Celermajer untersuchte die Funktion der Arterien von 78 jungen Frauen und Männern
(Durchschnittsalter 22 Jahre). Jeweils 26 der Testpersonen waren Nichtraucher oder aktive Raucher. Die
dritte Gruppe rauchte zwar nicht selbst, war aber mindestens eine Stunde pro Tag unfreiwillig dem
Tabakqualm anderer ausgesetzt. Mit einer Manschette - ähnlich wie sie beim Blutdruckmessen verwendet
wird - drosselte der Mediziner die Durchblutung am Unterarm der Versuchsteilnehmer. Anschließend
lockerte er die Manschette, so daß der Arm vorübergehend stärker durchblutet wurde und die Armschlagader
sich ausdehnte. Ein spezielles Gerät ermittelte den Durchmesser der erweiterten Arterie.
Im Vergleich zu Nichtrauchern, bei denen sich die Schlagader um durchschnittlich acht Prozent weitete,
funktionierten die Arterien der Passivraucher deutlich schlechter. Ähnlich wie die Adern der Raucher
dehnten sie sich nur um drei Prozent aus. Welche der über 4.000 Chemikalien im Tabakrauch die
Schlagadern schädigen, ist allerdings nicht genau bekannt.
Süddeutsche Zeitung vom 15.2.96
↑ zur Übersicht
Studie aus den USA über das Herzinfarktrisiko
Neue Forschungen belegen, dass Passiv-Raucher gefährlicher leben als bisher vermutet: Forscher der
American Heart Association wiesen nun nach, dass Passiv-Rauchen das Risiko eines Herzinfarktes sogar
verdoppelt.
Die Studie, die vom Journal der American Heart "Circulation" publiziert wurde, fand heraus, dass
eigentlich nicht rauchende Frauen, die aber regelmäßig mit dem Qualm der Raucher konfrontiert waren
(sei es am Arbeitsplatz oder im eigenen Haushalt), eine bis zu 91 % höhere Wahrscheinlichkeit eines
Herzinfarkts riskierten. Selbst bei den Probandinnen, die nur gelegentlich dem Rauch anderer
ausgesetzt waren, erhöhte sich das Herzinfarktrisiko um 58 %.
Das Ergebnis der Studie, die über einen Zeitraum von 10 Jahren insgesamt mehr als 32.000 Frauen
untersuchte, demonstriert somit erstmalig das Risiko des Passivrauchens, über das bis dato eher
spekulative Daten bestanden. Bereits im vergangenen Jahr belegten Untersuchungen, dass nichtrauchende
Ehegatten von Rauchern eine um 20 % erhöhte Sterberate aufgrund von koronaren Erkrankungen aufweisen.
"Die zahlreichen Inhaltsstoffe des Tabaks", so der Leiter der Studie Dr. Ichiro Kawachi der Harvard School
of Public Health, "fügen dem Herzen irreparable Schäden zu: Rauchen schädigt die Blutgefäße, fördert die
Blutgerinnung und führt unweigerlich zum Herzinfarkt!" Die AHA schätzt, daß jährlich bis zu 40.000 Menschen
an koronaren Erkrankungen sterben, die in direktem Zusammenhang stehen mit dem Passivrauchen.
Medicine Online 1997
↑ zur Übersicht
Schon 30 Minuten schwächen das Herz
Das unfreiwillige Inhalieren von Tabakqualm hat dramatische Auswirkungen
auf den Blutfluss im Herzen. Eine halbe Stunde genügt, um wichtige
Zellen vorübergehend zu schädigen.
Zahlreiche Studien haben bereits die Risiken des Passivrauchens
dokumentiert. So soll zum Beispiel die Gefahr, an einer Erkrankung der
Herzkranzgefäßen zu sterben, durch anhaltendes Mitinhalieren um
etwa 30 Prozent ansteigen. Wie unmittelbar der Tabakqualm bei Nichtrauchern
die Blutzirkulation im Herzen beeinflusst, zeigt nun eine Arbeit
japanischer Forscher. Das Team von der Osaka City University hatte 30
japanische Männer im Alter von durchschnittlich 27 Jahren untersucht.
Die eine Hälfte der Gruppe bestand aus gesunden Nichtrauchern, die
andere aus Rauchern ohne Symptome einer Herzkrankheit. Um Passivrauchen zu
simulieren, mussten die Testpersonen für 30 Minuten Tabakschwaden
einatmen.
Vor und nach der Qualmphase studierten die Wissenschaftler mit
einem speziellen Ultraschallverfahren das Herz und die umliegenden
Gefäße der Freiwilligen. Auf diese Weise ließ sich die so
genannte koronare Flussgeschwindigkeitsreserve (CFVR) bestimmen. Dieser
Wert gibt Aufschluss über die Zustand der endothelialen Zellen, die
Herzkammern und Blutgefäße auskleiden.
Wenn sie gesund sind, tragen diese Zellen zur Weitung der Gefäße
bei und unterstützen so die Blutzirkulation. Ist dagegen ihre Funktion
beeinträchtigt, können sich die Gefäße verengen.
Dadurch erhöht sich das Risiko, an Arteriosklerose oder anderen
Herzleiden zu erkranken, die im schlimmsten Fall zu einem tödlichen
Infarkt führen.
Bei Nichtrauchern lagen die CFVR-Werte zunächst deutlich höher.
Doch das änderte sich nach dem Inhalieren dramatisch: "Unsere
Daten zeigten, dass die CFVR-Werte bei Nichtrauchern durch das
vorübergehende Passivrauchen abrupt gesenkt wurden, während die
Werte bei aktiven Rauchern unbeeinflusst blieben", berichten die
Forscher in der Fachzeitschrift "Journal of the American Medical
Association". Dies sei ein "direkter Nachweis für die
schädigende Wirkung des Passivrauchens auf die koronare Zirkulation
bei Nichtrauchern."
www.spiegel.de 25.7.2001
↑ zur Übersicht
|